4.2. "Städte": Potentiale und Probleme - Die Kräfte der Urbanität entdecken! Die Konzentration der sozialen Gemeinschaften in städtischen Lebensformen hat den Gemeinschaften im Zuge ihrer Entwicklung immer wieder neue Impulse zur Gestaltung ihres Zusammenlebens gegeben. Die Metropolis entwickelte sich zum Mittelpunkt einer Region und verkörperte die Politik der Gemeinschaft im Erscheinungsbild und Erlebniswelt. Stadt verkörperte Stein gewordenes Wissen. "Stadtluft mach frei!" hieß es im Mittelalter. Handel und Kunst kamen zur Blüte. Handel schuf Wandel. Die Stadt repräsentierte eine hohe soziale Dichte unterschiedlicher Wissenskulturen und beflügelte dadurch Kreativität und unternehmerischen Geist. Die Stadt war überschaubar, damit in der Befriedigung der menschlichen Bedürfnisse noch regulierbar. Mit dem Anwachsen der Millionenstädte wird die Kraft des Urbanen durch die Komplexität bedroht. Die Gemeinwesen ersticken in den Problemen und vermögen den Bürgern nicht mehr das zu bieten, was sie erhoffen. Es bedarf einer geistigen Rückbesinnung, einer Wiederbelebung der Polis.
|